Abnehmen mit Schwimmen Die besten Techniken für eine Bikini-Figur
Die effektivsten Schwimmtechniken zum Abnehmen
Wer sich schnell durchs Wasser bewegt, verbraucht natürlich mehr Kalorien, als wenn er entspannt gleitet. Kein Wunder, das kostet ja auch mehr Kraft und Anstrengung. Verschiedene Schwimmtechniken bringen also unterschiedlich gute Ergebnisse. Zu den effektivsten zählen:
- Schmetterlingsschwimmen: Mit etwa 450 Kalorien in 30 Minuten ist dies die kalorienintensivste Technik. Sie erfordert jedoch ein hohes Maß an Technik und Kondition und ist weniger für Schwimm-Neulinge geeignet.
- Kraulen (Freistil): Eine vielseitige Technik, die über 300 Kalorien in 30 Minuten verbrennt. Kraulen trainiert den gesamten Körper und ist besonders effektiv für das Herz-Kreislauf-System.
- Rückenschwimmen: Mit einem Kalorienverbrauch von etwa 250 Kalorien in 30 Minuten ist diese Technik besonders gelenkschonend und stärkt Bauch, Beine, Arme, Schultern und Po.
- Brustschwimmen: Gut für Einsteiger geeignet, verbrennt bei mittlerer Intensität immerhin etwa 200 Kalorien in 30 Minuten. Es trainiert Ober- und Unterschenkel sowie den oberen Rücken und die Brustmuskulatur.
Für ein abwechslungsreiches und effektives Training lohnt es sich, verschiedene Techniken zu kombinieren. Dabei sollte jede Trainingseinheit mindestens 20 Minuten dauern, um den Stoffwechsel anzuregen.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, drei- bis viermal pro Woche für jeweils 30 bis 60 Minuten zu schwimmen. Die Intensität und Dauer können schrittweise gesteigert werden. Dabei sollten verschiedene Schwimmtechniken kombiniert werden, um den gesamten Körper gleichmäßig zu trainieren. Intervalltraining, bei dem Phasen hoher Intensität mit Erholungsphasen abgewechselt werden, kann den Kalorienverbrauch zusätzlich erhöhen.
Noch besser abnehmen: Schwimmtraining intensivieren durch Hilfsmittel
Wem das Abnehmen durch Schwimmen nicht schnell genug geht, kann verschiedene Hilfsmittel einsetzen, um den Trainingseffekt zu erhöhen. Diese sorgen für zusätzlichen Widerstand im Wasser oder fördern gezielte Muskelgruppen. Geeignet sind zum Beispiel:
- Flossen: Unterstützen die Beinmuskulatur und verbessern die Technik sowie die Beweglichkeit der Sprunggelenke.
- Pull Buoys: Werden zwischen die Oberschenkel geklemmt und ermöglichen ein intensives Armtraining, da die Beine ruhiggestellt werden.
- Pullkick (Schwimmbrett): Eignet sich ideal für das gezielte Beintraining, indem es die Arme entlastet.
- Aqua-Hanteln: Erhöhen den Widerstand im Wasser und intensivieren das Oberkörpertraining.
- Handpaddles: Sollten aufgrund der höheren Belastung der Schultern nur von erfahrenen Schwimmern eingesetzt werden.