Schwimmtechnik Brustschwimmen: Tipps und häufige Fehler
Für viele ist Brustschwimmen das erste, das im Schwimmunterricht gelernt wurde. Dieser „klassische“ Schwimmstil gilt wohl als „der normale“. Nicht ohne Grund ist Brustschwimmen die häufigste Schwimmtechnik in Deutschland: Die Grundlagen sind schnell erlernt. Die Augen sind beim Schwimmen fast immer über Wasser und nach vorne gerichtet. Zusätzlich könnte man sich auch nebenbei noch unterhalten.

Muskelgruppen beim Brustschwimmen: Die Kraft kommt aus den Beinen
Die erste Bewegung beim Brustschwimmen kommt allerdings aus den Armen: Die Arme werden vor dem Körper ausgestreckt. Die Hände sollten mit den Handflächen zueinander zeigen. Für die Zugphase werden die Handflächen nach außen gedreht und die Arme voneinander weg bewegt, sodass sie das Wasser nach hinten drücken. Die Arme sollten dabei nur etwa bis Schulterhöhe gezogen werden, bevor sie wieder gebeugt und nach vorne in die Ausgangsposition geschoben werden.
Für Antrieb sorgt die Kombination aus Arm- und Beinbewegungen: Für den richtigen Beinschlag werden die Beine nach der Zugphase durch die Arme angezogen. Die Knie sollten dabei nach unten und nicht nach außen zeigen. Für die Schubphase stößt man sich mit den Füßen ab, die dabei nach außen zeigen sollten. Die Unterschenkel bewegen sich im Idealfall in der Form eines Halbkreises. Die Knie gehen niemals über die Hüftbreite nach außen.

Fehler: Starre Haltung und asymmetrische Bewegungen
Und auch, wenn es im ersten Moment anders erscheinen mag: Schnellere Bewegungen führen nicht dazu, mehr Bahnen oder schneller zu schwimmen. Stattdessen kommt es auf lange Gleitphasen an. Es gilt also, Ruhe zu bewahren – manchmal ist weniger einfach mehr.
Brustschwimmen als guter Anfang und gut geeignet zum Abnehmen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brustschwimmen sich vor allem für Einsteiger oder Wiedereinsteiger anbietet. Vielen ist der Schwimmstil schon bekannt, die grundsätzliche Technik sitzt und muss nur noch verfeinert werden. Auch die verschiedenen Muskelgruppen sind schon zu einem gewissen Grad trainiert, sodass sie nicht zu sehr beansprucht werden müssen. Durch diesen einfachen Einstieg eignet sich Brustschwimmen auch zum Abnehmen.Sie möchten diesen Schwimmstil gerne ausprobieren oder ihre Technik weiter verbessern? Dann besuchen Sie uns doch im Taubertsbergbad oder buchen einen Technik-Kurs in der Wintersaison!
Im nächsten Teil dieser Reihe wird es um den schnellsten der Schwimmstile gehen: Das Kraulen.
